
Farben als Gebäudesoftskills
Wenn Farben als Gebäudesoftskills (Eigenschaften eines Gebäudes, die auf Gesundheit, Wahrnehmung und Verhalten einwirken) bewusst und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen im Raum eingesetzt werden, können sie gezielt wohltuende Wirkungen auf den Menschen entfalten. Sie unterstützen so unsere Bedürfnisse, das Wohlbefinden und in Folge unsere Gesundheit.
Farben üben ständig subtile Wirkungen in vielschichtiger Weise (bewusst und unbewusst) auf uns Menschen aus (vgl. Meerwein, G., Rodeck B., & Mahnke F. H. (2007). Farbe: Kommunikation im Raum. Basel: Birkhäuser; 4. Ausgabe).
Farbenbeziehungen
Farben können durch das Zusammenspiel untereinander und in Kombination mit anderen Gebäudesoftskills (wie Licht, Luft, Akustik, etc.) unterschiedliche Stimmungen im Raum entfalten. So entstehen ganz neue Aufenthaltsqualitäten in der Architektur.
In Räumen und Gebäuden steht das Zusammenspiel aller Farben, Formen und Materialien im Mittelpunkt, denn Farben interagieren miteinander. Es können sogenannte harmonische Farbklänge entwickelt und in ihren Nuancen abgewandelt werden (vgl. Itten, J. (1970). Kunst der Farbe: Studienausgabe. Stuttgart: Urania Verlag).
Farben können uns anregen oder beruhigen, Erinnerungen wachrufen, Informationen liefern, die Orientierung unterstützen oder einfach als ästhetisch schön empfunden werden. Als Gebäudesoftskills interagieren und reagieren auch Fassadenfarben im Straßenraum mit ihrem Umfeld.
Manche Farben bringen einander wechselseitig zum Leuchten, andere dämpfen einander; manche erzeugen miteinander viel Dynamik und Bewegung, andere wirken ruhiger. Möchte man Räume mit viel Anregung und Dynamik versehen, wählt man stärkere Kontraste. Will man hingegen Ruhe und Entspannung fördern, sind geringere und weiche Kontraste gefragt.
Gebäudesoftskills interagieren miteinander
Für den Innenraum ist es wichtig zu beachten, dass Lichtquellen mit verschiedenen Lichtqualitäten manche Farben unterschiedlich erscheinen lassen und so unsere Farbwahrnehmungen beeinflussen. Sie können das Zusammenspiel und die Wirkung der Farben verändern.
Die verwendeten, farbgebenden Materialien (Wandfarben, Lacke, Öle, etc.) und deren Qualitäten können Einfluss auf weitere Gebäudesoftskills, wie Raumluftqualität oder Wasserqualität (Farben an Fassaden) haben.
(vorab zitiert aus dem Artikel Farben als Gebäudesoftskills von Pia Anna Buxbaum, im Buch "Gebäudesoftskills - neue Dimensionen im Bauen. Praxis - Wissenschaft - Kunst", Hg. P.A. Buxbaum, E. Oberzaucher. Erscheint im Frühjahr 2020)